Ausbildung

Kern der Ausbildung in Bioenergetischer Analyse sind zwei Ausbildungseinheiten in der Gruppe, die jeweils zwei Jahre dauern. Die Ausbildung entspricht den Zertifizierungsrichtlinien des IIBA (International Institute of Bioenergetical Analysis).
Zertifizierungspunkte sind bei der Psychotherapeutenkammer beantragt.

Im ersten Jahr werden vor allem Grundlagen unterrichtet und die Selbsterfahrung systematisch vertieft. Basis einer guten psychotherapeutischen Arbeit ist immer das Vertrautwerden mit den eigenen seelischen Themen. Die Teilnehmer lernen nicht allein, sich viel deutlicher und tiefer zu kennen. Sie lernen darüber hinaus, ihre Atmung zu beobachten und einzuschätzen, sowie ein Gefühl für die Schwerkraft und den Boden zu bekommen. Sie lernen, ihre Gefühle besser zu verstehen und entwickeln mehr Spielraum im Fühlen.
Die Teilnehmer schulen ihre Wahrnehmung für den körperlichen Ausdruck von Emotionen. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, ihre eigenen Empfindungen in der therapeutischen Arbeit bewusst und gezielt einzusetzen. Wir vermitteln einen reichhaltigen Schatz an Körperübungen, die geeignet sind, über den Körper spezifische seelische Erfahrungen einzuladen und ihn auf Dauer beweglich zu halten.

Im zweiten Jahr werden die Charakterstrukturen vertieft und es wird systematisch gelernt, den Körperausdruck zu lesen und mit der erzählten und erinnerten Lebensgeschichte von Klienten in Verbindung zu bringen. Das Erleben und Verstehen der Prozesse der anderen Teilnehmer ermöglicht das Kennenlernen eines repräsentativen Spektrums verschiedener Persönlichkeitsentwicklungen. Dies beinhaltet ein Verständnis dessen, welche Art Intervention bestimmte Persönlichkeitstypen für eine gute Weiterentwicklung brauchen.

Die Ausbildung zum Bioenergetischen Übungsleiter (erster möglicher Abschluss) lehrt das eigenständige Planen, Durchführen und Reflektieren von Bioenergetischen Übungsgruppensequenzen und endet nach zwei Jahren.

Im dritten Jahr beginnt die klinische Phase. Man beschäftigt sich überwiegend mit verschiedenen Krankheitsbildern und Aspekten und Phasen des therapeutischen Prozesses.

Im vierten Jahr werden bestimmte Themen vertieft wie z.B. Frauen-Männerrolle, Umgang mit schweren seelischen Verletzungen. Die Weiterentwicklung der therapeutischen Qualitäten und die Reflexion von therapeutischen Prozessen stehen im Vordergrund.

Weitere Informationen zu den Abschlüssen, Ablauf und Kosten.